Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig - Transparenz über Ihre Daten bei Edunysa
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Edunysa, vertreten durch die Geschäftsführung. Sie erreichen uns unter der Adresse Kieler Str. 30, 24211 Preetz, Deutschland oder per E-Mail unter support@edunysa.com.
Als Bildungsplattform für Finanzterminologie nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland sowie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Art der erhobenen Daten
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese technischen Daten sind für die ordnungsgemäße Funktion unserer Lernplattform erforderlich.
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach 24 Stunden)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und dessen Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Übertragene Datenmenge
Personenbezogene Daten bei Registrierung
Für die Teilnahme an unseren Kursen zur Finanzterminologie ist eine Registrierung erforderlich. Hierbei erfassen wir folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional für Beratungsgespräche)
- Gewählte Kurse und Lernmodule
- Lernfortschritt und Testergebnisse
- Präferenzen für Kommunikation und Lernmaterialien
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken, die für die Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen erforderlich sind:
Bereitstellung und Verbesserung unserer Online-Lernplattform für Finanzterminologie
- Verwaltung Ihres Benutzerkontos und Kurszugangs
- Bereitstellung personalisierter Lerninhalte und Fortschrittsverfolgung
- Kommunikation bezüglich Ihrer Kurse und Lernfortschritte
- Technische Administration der Website und Fehlerbehebung
- Verhinderung von Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Verbesserung unserer Lernmethoden durch anonymisierte Nutzungsstatistiken
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO, je nach Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung des Bildungsvertrags, einschließlich der Bereitstellung von Kursinhalten und der Verfolgung Ihres Lernfortschritts.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Einwilligung für Newsletter, Marketing-Kommunikation und optionale Zusatzdienste, die Sie explizit angefordert haben.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Berechtigte Interessen für Website-Sicherheit, Missbrauchsprävention und Verbesserung unserer Bildungsdienstleistungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden, klar definierten Fällen:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Lernplattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen, die uns bei der technischen Bereitstellung unterstützen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Dies kann beispielsweise bei behördlichen Anfragen oder gerichtlichen Anordnungen der Fall sein. Wir prüfen jeden Fall sorgfältig und geben nur die minimal erforderlichen Informationen weiter.
6. Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei bei uns geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchen Zwecken und wie lange wir diese aufbewahren.
Berichtigungsrecht
Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie jederzeit eine Korrektur oder Vervollständigung verlangen.
Löschungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen ("Recht auf Vergessenwerden").
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an andere Anbieter zu übertragen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen
- Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement für Mitarbeiter
- Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
- Kontinuierliche Überwachung der Systemsicherheit
- Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
8. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen:
Kursdaten und Lernfortschritt
Ihre Kursdaten und Lernfortschritte werden für die Dauer Ihrer aktiven Teilnahme plus zwei Jahre nach Kursabschluss gespeichert, um Ihnen Zertifikate und Nachweise ausstellen zu können.
Kommunikationsdaten
E-Mails und andere Kommunikation werden drei Jahre aufbewahrt, soweit sie für Nachfragen oder Reklamationen relevant sein können.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Daten müssen wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Bestimmungen bis zu zehn Jahre aufbewahren. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten automatisch gelöscht.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen unserer Lernplattform erforderlich, wie die Anmeldung, Kursverwaltung und Sicherheitsfunktionen. Sie können nicht deaktiviert werden.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen wie die Speicherung Ihrer Lernpräferenzen und personalisierter Einstellungen. Sie können diese in Ihren Browser-Einstellungen verwalten.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und unsere Lernmaterialien zu verbessern. Diese Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet.
Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an uns:
E-Mail: support@edunysa.com
Telefon: +49 823 250 060
Post: Edunysa, Kieler Str. 30, 24211 Preetz, Deutschland
Wir bearbeiten Ihre Anfrage schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von einem Monat.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein.
Dennoch möchten wir Sie ermutigen, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen schnell und unkompliziert klären können.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen unserer Dienste oder der Rechtslage angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung ist gültig seit dem 15. Januar 2025 und wurde zuletzt am 20. Februar 2025 aktualisiert.